Sie sind hier: Willkommen » Schulleben » Inklusion

"Unser Schulhaus"

oder ein Konzept, wie Inklusion gelingen kann

 

Die Arbeit, unsere Bemühungen hinsichtlich der Verwirklichung des Inklusionsgedankens auf Papier zu bringen nahm fast das ganze Schuljahr 2015/ 16 in Anspruch.

In einem ersten Schritt befragten wir die MitarbeiterInnen der Schule nach all den Dingen, die sie in ihrer täglichen Arbeit einsetzen, um den Herausforderungen der Inklusion zu begegnen. Das Ergebnis war eine ungeordnete Stoffsammlung:

 

Lubo aus dem All - "Klasse-Kinder-Spiel" - Neue Autorität - Wiedergutmachung (Kartei) - Schulversammlung - Patensystem (L-SS) und (SS-SS) - AK Schulentwicklung - AK Inklusion - FLEX - MSD - Mittagsbetreuung - Jour Fixe (Jas, MSD, FLEX, MiB - SL) - Notfallhandy - kollegialer Austausch - SchiLf -"Zeitsparmodell" - Verstärkersysteme - Hausordnung - JaS - Regeln - IDE - außerunterrichtliche Betreuung - stille Pause - Spiel des Monats - Beziehungsarbeit (L<->SS) - Elternbeirat - Förderverein - Elternarbeit - KESCH - LEG Diagnostik - Kalkulie - intraact - äußere Differenzierung - lernzieldifferenter Unterricht - Förderplan - DAZ - individuelle Lernformen (Wochenplan, Lerntheke, differenzierte Lektüre, Freiarbeit, experimentieren, "gute Aufgaben"…) - kooperatives Lernen - Förderlehrkräfte - RTI - Schulbegleitung - JaS - Jugendamt - HPT - Ärzte/ Therapeuten - Fortbildung - Schulamt - Mittagsbetreuung - Stadtverwaltung

 

Nun begann die eigentliche Arbeit für den Arbeitskreis Schulentwicklung/ Inklusion (diese beiden Themen sind für uns untrennbar miteinander verbunden). Wir versuchten die Maßnahmen zu gliedern. Heraus kamen drei Felder:

 


Diagnostik - Kalkulie - intraact - äußere Differenzierung - lernzieldifferenter Unterricht - Förderplan - DAZ - individuelle Lernformen (Wochenplan, Lerntheke, differenzierte Lektüre, Freiarbeit, experimentieren, "gute Aufgaben"…) - kooperatives Lernen - Förderlehrkräfte - RTI

 

= Fachlichkeit

 

 

Lubo aus dem All - "Klasse-Kinder-Spiel" - Neue Autorität - Wiedergutmachung (Kartei) - Schulversammlung - Patensystem (L-SS) und (SS-SS) - "Zeitsparmodell" - Verstärkersysteme - Hausordnung - JaS - Regeln - IDE - außerunterrichtliche Betreuung - stille Pause - Spiel des Monats - Beziehungsarbeit (L<->SS)

 

= Erziehung

 

 

AK Schulentwicklung - AK Inklusion - FLEX - MSD - Mittagsbetreuung - Jour Fixe (Jas, MSD, FLEX, MiB - SL) - Notfallhandy - kollegialer Austausch - SchiLf

Schulbegleitung - JaS - Jugendamt - HPT - Ärzte/ Therapeuten - Fortbildung - Schulamt - Mittagsbetreuung - Stadtverwaltung

Elternbeirat - Förderverein - Elternarbeit - KESCH - LEG

 

= Vernetzung

 


Da unsere Basis für alles Wirken in der Schule unsere Haltung sein muss, die an der Suttschule aus drei Grundgedanken

- Begabung ist individuell

- Stärke statt Macht

- Kooperation

besteht, lag es nahe, die drei Felder als Säulen auf diesem Fundament aufzubauen.

 

Beschirmt wird das Gebäude aus einem Dach mit einzelintegrativen Maßnahmen und unserem FLEX-Projekt.



Um dem Haus etwas mehr Kontur zu verleihen, startete der AK Schulentwicklung/ Inklusion eine interne Evaluation, mit deren Hilfe die Wirksamkeit der einzelnen Maßnahmen herausgefunden werden sollte.

 

Das Ergebnis haben wir versucht, optisch darzustellen. Je größer und auffälliger eine Maßnahme gedruckt ist, desto wirksamer und gut umgesetzt wird diese empfunden.



In einem weiteren Schritt haben wir versucht, unser Traumhaus zu bauen. Auch dazu wurden die MitarbeiterInnen der Schule befragt. Sie sollten angeben, welche Maßnahmen in Zukunft verstärkt zu beachten sind, da sie noch nicht genügend umgesetzt wurden, bzw. noch zu wenig wirksam sind. In der Grafik bedeutet dies, dass die gelb gefärbten Maßnahmen noch stärker beachtet werden sollten und die rot gefärbten noch viel zu gering umgesetzt sind und daher größter Beachtung bedürfen.



Unser "Schulhaus" versuchen wir durch ein starkes Fundament zu stützen. Dazu gehört die Stärkung der Erziehung durch das Konzept der "Neuen Autorität" nach Haim Omer:

 

Hier geht´s zum Menüpunkt "Neue Autorität"